Seminare
In den Seminaren am Lehrstuhl sollen Sie auf der Grundlage von englischsprachiger Originalliteratur ein wissenschaftliches Thema selbst erarbeiten und präsentieren. Hierbei wird besonderer Wert auf die eigenständige, kritische Auseinandersetzung mit der Literatur sowie auf die formale Korrektheit der schriftlichen Arbeit und Präsentation gemäß den vorgegebenen wissenschaftlichen Standards gelegt.
Bachelorseminar im Sommersemester 2023
Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme bietet im Sommersemester 2023 ein Bachelorseminar zum Thema "Privacy under attack? Vereinbarkeit von Privatsphäre mit datenbasierten Geschäftsmodellen" an.
Digitale Technologien ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse von Konsumentendaten in bislang ungekanntem Ausmaß und bilden damit die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle, die auf der Sammlung, dem Austausch und der Monetarisierung von Nutzerdaten basieren. Beispielsweise verwenden Musik-Streaming-Anbieter Nutzerdaten in einem Firmennetzwerk von Werbetreibenden, Konzertanbietern und weiteren Drittfirmen. Doch auch traditionelle Branchen wie Einzelhandel, Luftfahrtindustrie oder Automobilindustrie entwickeln vermehrt datenbasierte Geschäftsmodelle, um zum Beispiel in Kooperation mit Technologieunternehmen Kundendaten zu monetarisieren.
In diesem Seminar werden datenbasierte Geschäftsmodelle sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Konsumentensicht untersucht. Auf Seiten der Konsumenten, steht der Entscheidungsprozess bei der Datenpreisgabe im Fokus. Hier wird beispielsweise untersucht, welchen Einfluss „Unsicherheit“ bei der Entscheidung über die Datenpreisgabe spielt und weshalb sich Konsumenten eventuell entgegen ihrer generellen Präferenzen entscheiden (Privacy Paradox). Aus Unternehmenssicht wird betrachtet, welche Arten von datenbasierten Geschäftsmodellen existieren und welche Möglichkeiten zur Weitergabe von Daten in einem Unternehmensnetzwerk existieren.
Folgende beispielhafte Fragen werden in unserem Seminar untersucht:
- Warum entscheiden sich Personen zur Preisgabe von Daten, obwohl sie doch hohe Bedenken bezüglich ihrer Privatsphäre haben (Privacy Paradox)?
- Gibt es andere Erklärungen für Datenpreisgabeentscheidungen als eine rationale Kosten-Nutzen-Abwägung?
- Wie beeinflussen die Charakteristika der Organisationen und Institutionen, welche die Daten empfangen die individuellen Entscheidungen?
- Welchen Einfluss haben bestimmte Transparenz-Feautures auf die Datenpreisgabeentscheidung?