Logo der Universität Passau

Seminare

In den Seminaren am Lehrstuhl sollen Sie auf der Grundlage von englischsprachiger Originalliteratur ein wissenschaftliches Thema selbst erarbeiten und präsentieren. Hierbei wird besonderer Wert auf die eigenständige, kritische Auseinandersetzung mit der Literatur sowie auf die formale Korrektheit der schriftlichen Arbeit und Präsentation gemäß den vorgegebenen wissenschaftlichen Standards gelegt.

Zeitlicher Ablauf / Bewerbung

Die Bewerbungen für das Bachelorseminar sowie das Masterseminar im Wintersemester 2025/26 ist vom 30.06.2025, 09.00 Uhr bis zum 07.07.2025 um 23.59 Uhr möglich. Bitte bewerben Sie sich über das jeweilige in diesem Zeitraum zugängliche Bewerbungsformular am Lehrstuhl.

Bekanntgabe der Zusagen: voraussichtlich 08.07.2025, 17 Uhr

Kick-Off Meeting Bachelorseminar: Do., 10.07.2025, 9:30 - 11 Uhr
Kick-Off Meeting Masterseminar: Do., 10.07.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Bitte halten Sie sich den Kick-Off Termin bereits vor der Bekanntgabe der Zusagen frei.

Frist für die Annahme zugesagter Plätze bzw. Möglichkeit zum Rücktritt: bis 14.07.2025, 9:00 Uhr

Bachelorseminar im Wintersemester 2025/26

Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme bietet im Wintersemester 2025/26 ein Bachelorseminar zum Thema "Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen - Chancen der Dezentralisierung" an.

Im letzten Jahrzehnt haben digitale Angebote, die auf Daten- und Algorithmen-getriebene Technologien basieren, verschiedenste Aspekte unseres täglichen Lebens revolutioniert (z.B. Social Media, Online-Handel, Fintechs, Industrie 4.0). Diese digitalen Angebote liegen häufig in der zentralen Hand von großen Konzernen, da gewaltige Ressourcen und Datenmengen notwendig sind, um konkurrenzfähige Angebote zu entwickeln. Oftmals führt dies allerdings zu einer Machtkonzentration bei den Anbietern dieser Dienste. Diese Machtkonzentration führt zu Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes, wenn zum Beispiel sensible persönliche Informationen (z.B. Gesundheitsdaten) von einem zentralen Unternehmen verarbeitet werden.

Im Rahmen dieses Seminars soll untersucht werden, wie Technologien, die auf dezentralen Ansätzen basieren, mögliche Lösungen für diese Probleme darstellen können. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Federated Learning, einer Variante der künstlichen Intelligenz, bei der Modelle lokal auf den Geräten der Nutzer trainiert werden, und zum anderen auf Blockchain, welche eine transparente und manipulationssichere Verwaltung von Daten und Transaktionen ermöglicht.

Folgende beispielhafte Fragen werden in unserem Seminar untersucht:

  • Wie wirkt sich der Einsatz von Federated Learning auf IT Governance aus? Welche Arten von Entscheidungen werden dezentralisiert?
  • Kann der Einsatz von Federated Learning Datenmonopole effektiv verhindern und wie wirkt er sich auf Datenquantität und -qualität aus?
  • Wie nachhaltig sind dezentral verwaltete Kryptowährungen im Vergleich zu zentral verwalteten Kryptowährungen?
  • Haben Kryptowährungen als Alternative zu staatlichen Währungen eine Zukunft?

Master's Seminar winter term 2025/26

The Chair of Business Information Systems is offering a master's seminar on “Digital Platforms: Design and Governance” in the winter semester 2025/26.

In today’s interconnected world, digital platforms have become the backbone of modern economies and societies, transforming the way we live, work, and interact. Their design influences user behaviour, business models, and even public policy, while their governance raises critical questions about power, responsibility, and regulation. Emerging technologies such as the Metaverse, which blends virtual and physical realities, Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) that challenge traditional corporate governance, and Federated Learning systems that enable privacy-preserving AI across distributed data sources have the potential to fundamentally reshape the way digital platforms are designed and governed.

This seminar examines the effects of these three novel technological approaches. We will explore topics around privacy and identity management in avatar-based virtual environments such as the Metaverse, the design of incentive structures that drive meaningful contributions in DAOs, and the role of governance in ensuring transparency and accountability in federated learning architectures.

The following exemplary questions will be examined in our seminar:

  • How does the use of Federated Learning affect the emergence of data monopolies?
  • How can privacy be protected when avatars carry our identities into the Metaverse?
  • How can we design contribution mechanisms that get people to contribute their fair share to governance?

Links zu den Bewerbungsformularen

Hier finden Sie den Link zum Bewerbungsformular für das Bachelorseminar: Bewerbungsformular Bachelor

Hier finden Sie den Link zum Bewerbungsformular für das Masterseminar: Bewerbungsformular Master

Wichtig: Die Bachelor- und Masterseminarplätze werden im Bereich der Wirtschaftsinformatik (Lehrstühle Prof. Krämer, Prof. Widjaja, Prof. Gerlach, Prof. Gnewuch) koordiniert vergeben. Sie werden daher nicht mehr als ein Angebot für einen Seminarplatz erhalten. Um die Chancen auf Ihren Wunschplatz zu maximieren, bewerben Sie sich daher nur für genau ein Seminar im Bereich der Wirtschaftsinformatik pro Semester. Falls Sie in Ihrem Wunschseminar keinen Platz erhalten konnten, in anderen Seminaren aber noch freie Kapazitäten sein sollten, so werden wir Ihnen ggf. auch ohne gesonderte Bewerbung einen Platz in einem anderen Seminar anbieten. Bei der Vergabe der Seminarplätze im Bereich der Wirtschaftsinformatik werden Härtefälle (d.h. Studierende, bei denen eine Nichtberücksichtigung studienverlängernd wirken könnte; dies ist insbesondere dann gegeben, wenn Sie im Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik studieren und mind. 90 ECTS im Notenauszug verbucht haben) gesondert und über alle Lehrstühle hinweg berücksichtigt. Auch hier ist eine Mehrfachbewerbung daher nicht nötig, da diese Studierenden in jedem Fall einem der Seminare zugeteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Kick-off-Veranstaltungen der Seminare jeweils in der Woche der Platzvergabe/Zusage stattfinden (d. h. zum Ende des Vorsemesters in dem das Seminar stattfindet) und eine Teilnahme daran verpflichtend ist.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen