Forschungsschwerpunkte
Ziel unserer Forschung ist es, praxisrelevante Fragestellungen zu betrieblichen Informationssystemen theoriegeleitet, methodisch fundiert und in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern zu untersuchen, um international sichtbare Forschungsergebnisse zu erarbeiten. Hierbei werden folgende Forschungsschwerpunkte fokussiert:
IT-Architekturmanagement
Neben klassischen Fragestellungen des IT-Architekturmanagements, wie IT-Integration und Beherrschung der Komplexität von IT-Landschaften, werden in diesem Forschungsschwerpunkt auch die Gestaltung und das Management der Architektur digitaler Plattformen untersucht. Hierbei stehen technische Eigenschaften wie Modularität, Kompatibilität und Komplexität sowie die daraus resultierenden ökonomischen Spannungsfelder im Vordergrund.
Digitale Dienstleistungen
Unternehmen zahlreicher Branchen ergänzen ihr Angebot durch digitale Dienstleistungen, um von deren ökonomischen Eigenschaften, wie positiven Netzeffekten, Rekombinierbarkeit und der charakteristischen Kostenstruktur, zu profitieren. In diesem Forschungsschwerpunkt werden in enger Kooperation mit Praxispartnern Handlungsempfehlungen für Anbieter digitaler Dienstleistungen entwickelt. Hierbei stehen die Themenbereiche Entwicklung innovativer digitaler Dienstleistungen, IT-Sicherheitsmanagement und Gestaltung digitaler Innovationsplattformen im Fokus.
Datenbasierte Geschäftsmodelle und Privatsphäre
Die Verwendung von kostenlosen internetbasierten Diensten (wie z. B. Google oder Facebook) ist weit verbreitet. Die Nutzung vieler dieser Dienste ist jedoch nur auf den ersten Blick „kostenlos“ – die Anwenderinnen und Anwender bezahlen mit privaten Daten, die dann von den Anbieterunternehmen monetarisiert werden. Aus Anbieterperspektive gilt es, zwischen zusätzlichen Umsätzen durch (intensivere) Nutzung der Daten und der potenziell abschreckenden Wirkung solcher Monetarisierungsstrategien auf die Nutzerinnen und Nutzer abzuwägen. In diesem Forschungsschwerpunkt steht die technische und organisatorische Gestaltung des Datenpreisgabeprozesses im Vordergrund. Beispielsweise untersuchen wir, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Datenpreisgabe unterstützen kann. Das Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist die Entwicklung von profitablen und zugleich Privatsphäre-freundlichen datenbasierten Geschäftsmodellen.