Seminare
In den Seminaren am Lehrstuhl sollen Sie auf der Grundlage von englischsprachiger Originalliteratur ein wissenschaftliches Thema selbst erarbeiten und präsentieren. Hierbei wird besonderer Wert auf die eigenständige, kritische Auseinandersetzung mit der Literatur sowie auf die formale Korrektheit der schriftlichen Arbeit und Präsentation gemäß den vorgegebenen wissenschaftlichen Standards gelegt.
Masterseminar im Wintersemester 2023/24
Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme bietet im Wintersemester 2023/2024 ein Masterseminar zum Thema "Personalisierung, Fitnesstracking, Smart Home und Co. - Datenbasierte Geschäftsmodelle und Online-Privatsphäre" an.
Digitale Technologien ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse von Konsumentendaten in immensem Ausmaß. Auf dieser Grundlage entstehen innovative Geschäftsmodelle, die auf der Sammlung, dem Austausch und der Monetarisierung von Nutzerdaten basieren. Beispielsweise werden die Daten von Firmen genutzt, um ihre Anwendungen und Webseiten auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zuzuschneiden. Der Markt für Fitnesstracker wird zunehmend größer, was zu der Übermittlung und Verarbeitung von vielen Gesundheitsdaten führt. Auch Smart Home Geräte wie Amazon Alexa, Google Home und Co. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Insgesamt steigt so die Datenübertragung, -sammlung und -verarbeitung von persönlichen Daten, wodurch auch die möglichen Risiken für Nutzer*innen zunehmen.
In diesem Seminar werden datenbasierte Geschäftsmodelle sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Konsumentensicht untersucht. Auf Seiten der Konsumenten steht der Entscheidungsprozess bei der Datenpreisgabe im Fokus. Hier wird beispielsweise untersucht, welchen Einfluss „usability“ bei der Entscheidung über die Datenpreisgabe spielt und weshalb sich Konsumenten eventuell entgegen ihren generellen Präferenzen entscheiden. Aus Unternehmenssicht wird betrachtet, welche Arten von datenbasierten Geschäftsmodellen existieren und wie Daten in einem Unternehmensnetzwerk weitergegeben werden.
Folgende beispielhafte Fragen werden in unserem Seminar untersucht:
- Wie passen Privatsphärebedenken und -risiken mit der Preisgabe von Gesundheitsdaten an beispielsweise Fitnesstracker zusammen?
- Wie beeinflusst die wahrgenommene „usability“ einer Webseite oder Anwendung den Datenpreisgabeprozess von Nutzerinnen und Nutzern?
- Welche Arten von datenbasierten Geschäftsmodellen existieren?